Mobbing
Mobbing bezeichnet die Handlungen einer Gruppe von Menschen, die, von einer Anführerin manipuliert und gesteuert, emotionale und / oder körperliche Gewalt – gegen eine Einzelperson oder eine Gruppe richtet. Mobbing findet überall statt:
- im Kindergarten
- im Hort
- in der Schule
- in Heimen
- am Arbeitsplatz
- in der Nachbarschaft
- in der Familie
- in der Partnerschaft
- unter Freunden
- in Vereinen
- im Gefängnis
- in sozialen Einrichtungen
- …
Wenn ganze Volksgruppen aufeinandergehetzt werden und wegen ihrer Rasse, Religion oder politischen Überzeugung verfolgt, erniedrigt, bekämpft und ermordet werden, nennen wir das – Volksverhetzung, Terrorismus oder Krieg.
Egal, in welchem Umfeld Mobbing geschieht und egal, wie grausam die Täterinnen vorgehen, dahinter steht immer das Verlangen, zu manipulieren um die eigene Meinung durchzusetzen, zu erniedrigen um Macht und Kontrolle zu erlangen und zu zerstören, was als Bedrohung empfunden wird. Der Mob handelt nie aus sich heraus, egal wie klein oder groß die Gruppe ist, sie wird immer von einer Initiatorin angeführt. Diese liefert die Bedrohung oder den Feind und bestimmt was zu tun ist. Um zu verhindern, dass ihre eigene Minderwertigkeit entdeckt wird, muss sie ihre Vormachtstellung auch innerhalb der Gruppe verteidigen. Dazu kontrolliert, unterdrückt und erniedrigt sie auch die Menschen, die sich hinter ihr versammelt haben.
Mobbing in der Gesellschaft
In unserer Gesellschaft herrscht unterschwellig ein massives Aggressionspotential. Der zunehmende Leistungsdruck im Wettkampf um immer größeres Wachstum, die Gier nach Macht und die Angst vor dem gesellschaftlichen Absturz führen zu permanenter Anspannung, Abwehrhaltung und Kampfbereitschaft – es entsteht Stress! Dieser Alltag lässt uns kaum noch Raum für Entspannung, eigene Gefühle und Lebensfreude. Um mithalten zu können, nicht aufzufallen und akzeptiert zu werden – passen wir uns an. Da wir dem gesellschaftlichen Druck ohnmächtig gegenüberstehen, unterdrücken wir unsere individuellen Bedürfnisse.
- Wir entwickeln feste Gewohnheiten, um nicht aus dem Rahmen zu fallen.
- Wir wollen um jeden Preis funktionieren.
- Wir leiden unter diesem Mangel.
- Wir stehen unter einem hohen emotionalen Druck und sind schnell gereizt.
- Wir verlieren unsere natürliche Kraft und werden immer ängstlicher.
Um diese Angst nicht zu spüren sind wir aggressiv. Es beginnt ein unbewusster, innerer und äußerer Kampf zwischen Macht und Ohnmacht. Leicht zu beobachten und deutlich spürbar ist das im Straßenverkehr. Hinter dem Steuer verlieren viele Menschen jegliche Hemmschwelle, schwächere (langsame, unsichere) werden aggressiv geschnitten, bedrängt, beschimpft, angepöbelt und verhöhnt.
Mobbing hinterlässt tiefe seelische Wunden
Mobbing ist Missbrauch und wird als emotionale, körperliche und / oder sexuelle Gewalt ausgeübt. Wenn du gemobbt wirst, ist es sehr wahrscheinlich, dass du auch an anderer Stelle in Deinem Leben Missbrauch erfährst oder erfahren hast. Als Mobbing – Opfer wird Dir extreme Gewalt angetan – Du wirst terrorisiert. Quälende Angst, Verzweiflung, Hilflosigkeit und Ohnmacht werden zu Deinen täglichen Begleiterinnen. Weil Du Dich nicht zur Wehr setzen kannst und tief in Dir davon überzeugt bist, dass Du selbst schuld bist, an dem was Dir angetan wird – schämst Du Dich und kannst mit niemandem darüber reden. Obwohl Du Dich immer weiter zurückziehst, bemerkt niemand Deine Sprachlosigkeit, nicht einmal die Menschen, denen Du vertraust, die Du liebst und von denen Du glaubst, dass auch sie Dich lieben. Du bist einsam und verzweifelt!
Die Täterin hat das Verlangen zu zerstören und andere in tiefe Verzweiflung stürzen, um sich mächtig zu fühlen.
„Ich mache alles kaputt, weil ich selbst so kaputt bin.“